DRK Kurs „Fit in Erster Hilfe“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Interessensabfrage

DRK Kurs „Fit in Erster Hilfe“

Wir wurden vor einigen Tagen vom DRK-Kreisverband Birkenfeld angeschrieben. Diese bieten aktuell Kurse zum Thema „Fit in Erster Hilfe“ an. Bei genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer könnte ein solcher Kurs auch im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden.

Wir haben unterhalb des Artikels eine Umfrage eingefügt. Hier kann ausgewählt werden, ob ein generelles Interesse besteht. Falls diese Frage mit „Ja“ beantwortet wurde, kann noch angegeben werden, welche drei weitere Module Euch am wichtigsten sind.

Die Fit in EH Kurse beinhalten 4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Die Themen sind frei wählbar. Ein Modul ist jedoch bereits fest vorgegeben: „Modul 8 - Wiederbelebung und AED“. Drei weitere können wir auswählen.

„Basics“ wie Auffinden, Atemkontrolle, stabile Seitenlage, Notruf, etc. werden -unabhänging von der Auswahl der Module- erläutert.

Die Kosten belaufen sich auf 25,- € pro Teilnehmer.
Die Ortsgemeinde wird jedoch 15,- € pro Teilnehmer übernehmen.

Modul 1 - Akute Erkrankungen

Die Teilnehmer

  • erkennen anhand typischer Erkennungsmerkmale akute Erkrankungen

  • können den Allgemeinzustand hinsichtlich lebensbedrohlicher Situationen beurteilen

  • wenden die wichtigsten symptomorientierten Maßnahmen an

Themenkomplexe: Kreislaufstörung, Atemstörung, Bewusstseinsstörung

Modul 2 - Kinder

Die Teilnehmer

  • kennen mögliche Gefahrenquellen zu Hause, im Alltag und bei Freizeitaktivitäten

  • können geeignete Präventionsmaßnahmen erkennen und einleiten

  • können eine Wundversorgung nach vorgefundenem Verletzungsmuster vornehmen

  • können den Allgemeinzustand eines Kindes kontrollieren sowie hinsichtlich lebensbedrohlicher Situationen beurteilen

Themenkomplexe: Mögliche Gefahrenquellen / PräventionsmaßnahmenWundversorgung bei Kindern, typische Erkrankungsmerkmale bei Kindern

Modul 3 - persönliche Notfallvorsorge

Die Teilnehmer

  • wissen, dass persönliche Notfallvorsorge wichtig ist

  • kennen allgemeine Verhaltensregeln und den Stellenwert von öffentlichen Informationen

  • wissen wie sie sich selbst und andere besser schützen können

Themenkomplexe: Verhalten bei chemischen Gefahren, Verhalten bei UnwetterereignissenNotfallvorrat, allgemeine Verhaltensregeln

Modul 4 - Senioren

Die Teilnehmer

  • wissen, dass persönliche Notfallvorsorge wichtig ist

  • kennen allgemeine Verhaltensregeln und den Stellenwert von öffentlichen Informationen

  • wissen wie sie sich selbst und andere besser schützen können

Themenkomplexe: Verhalten bei chemischen Gefahren, Verhalten bei UnwetterereignissenNotfallvorrat, allgemeine Verhaltensregeln

Modul 5 - Sport

Die Teilnehmer

  • lernen Wissenswertes zur Aufwärmung

  • lernen Gelenkverletzungen zu versorgen

  • lernen die richtigen Maßnahmen bei einem Muskelkrampf im Sport anzuwenden

  • lernen die richtigen Maßnahmen bei Kopf-, Nasen- und Zahnverletzungen

  • wiederholen und festigen das Gelernte

Themenkomplexe: Kopfverletzungen, Gelenkverletzungen, WadenkrämpfeWundversorgung, körperliche Überlastungen

Modul 6 - Straßenverkehr

Die Teilnehmer:

  • können die Gefahren einer Unfallstelle erkennen und diese sichern

  • wissen, welche Maßnahmen zu treffen sind

  • können fachgerecht bei verschiedenen Unfallsituationen Erste Hilfe leisten

Themenkomplexe: Absicherung einer Unfallstelle, Absetzen eines Notrufes und Retten aus der GefahrenzoneBewusstseinskontrolle und Helmabnahme, Bewusstlosigkeit, stabile Seitenlage

Modul 7 - Verletzungen

Die Teilnehmer:

  • lernen den Inhalt und die Anwendungsmöglichkeiten eines Verbandskastens nach DIN Norm kennen

  • lernen eine Wundversorgung nach vorgefundenem Verletzungsmuster vorzunehmen und symptomorientiert zu handeln

  • lernen in der praktischen Anwendung, dass die Versorgung von Wunden und Verletzungen gut zu bewerkstelligen ist

  • wenden die verschiedenen Maßnahmen bei der Versorgung unterschiedlicher Verletzungen sicher an

Themenkomplexe: Verbände anlegen, starke Blutungen, Nasenbluten, AmputationsverletzungenFremdkörper im Auge / Augenverletzung, Verbrennungen, Verbrühungen, VerätzungenBrüche / Gelenkverletzungen, Insektenstich / Zeckenstich / Fremdkörper in einer Wunde

Modul 8 - Wiederbelebung und AED

Die Teilnehmer:

  • erkennen eine nicht vorhandene Atmung und einen Kreislaufstillstand

  • erfassen den lebensbedrohlichen Zustand und wissen, dass schnelles Handeln entscheidend ist

  • können eine Wiederbelebung durchführen

  • wissen wie man einen AED bedient und können diesen einsetzen

Themenkomplexe: Herz-Kreislaufstillstand, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Bedienung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED)

Hier geht es zur Interessensabfrage